Unsere Ausstellung „Hier und Jetzt“: ein großer Erfolg!

Mit über 400 Besucherinnen und Besuchern ging unser Ausstellungsprojekt „Hier und Jetzt“ als großer Erfolg zuende. Bei der Vernissage, an den Öffnungstagen, bei den Abendveranstaltungen und bei der Finissage am letzten Tag – immer war das Interesse sehr groß, die Fotos waren ein guter Einstieg, um sich auch für das Material zu interessieren. Viele Besucher:innen fragten nach oder kamen ins Gespräch mit den Aufsichten.

(Ausstellungseröffnung)

Die Bilder und Informationen entstanden in enger Zusammenarbeit mit Neutüberinger:innen mit jesidischen Wurzeln. In der ersten Projektphase wurden Gespräche mit Geflüchteten geführt, parallel fanden die Foto-Sessions statt, in denen sich die Menschen selbst so zeigen konnten, wie sie es in dem Moment empfunden haben. In der zweiten Projektphase wurde die Ausstellung fast einen Monat lang im Alten Waschhaus gezeigt. In diesem Rahmen fanden auch zwei Abendveranstaltungen statt: eine Lesung mit der Autorin Badiah Jazaa eine Talkrunde mit acht geflüchteten Jesidinnen und Jesiden. Bei beiden Veranstaltungen gab es eine rege Beteiligung des Publikums und auch danach noch viele anregende Gespräche.

Das Ausstellungsprojekt ist damit nicht abgeschlossen, es gibt starkes Interesse, es auch andernorts zu zeigen. Direkt nach dem Abbau wanderten die Fotos in eine Reutlinger Schule (im Rahmen ihrer „Tage gegen Rassismus“), danach haben sich schon vier Schulen in Tübingen fest angemeldet, auch eine Kirchengemeinde möchte die Ausstellung in ihrem Gemeindehaus zeigen.

(Erinnerungsfoto mit zwei Vertretenden der Firma AT&T, die für das Projekt gespendet hatten)

Einladung zur Ausstellung am 25. Februar 2023 um 12.00 Uhr: „Hier & Jetzt – Eine Fotoausstellung über Ankommen und Verwurzeln“

Liebe Interessierte, Freundinnen und Freunde, Kooperierende und Mitarbeitende in Passerelle,

in den letzten Monaten haben wir in Passerelle mit jesidischen Geflüchteten ein Projekt über ihr Ankommen und Verwurzeln verwirklicht: Sie haben sich erinnert, davon erzählt und sich von dem Fotografen Enzo Deza fotografieren lassen. Daraus haben wir gemeinsam die Ausstellung „Hier & Jetzt – Eine Fotoausstellung über Ankommen und Verwurzeln“ gestaltet, über die wir Sie und Euch informieren möchten und zu der wir ganz herzlich einladen.

In der Ausstellung lassen uns die Tübinger Neubürgerinnen und -bürger teilhaben an ihrem Hier & Jetzt: Sie zeigen, was sie geschafft haben und worauf sie stolz sind. Das Projekt wurde freundlicherweise u.a. vom Kulturamt der Stadt Tübingen gefördert.

Am 25. Februar um 12.00 Uhr wird die Ausstellung im Alten Waschhaus in der Bursagasse 2/1 in Tübingen eröffnet. Sie ist dort bis zum 19. März zu sehen.

Wir freuen uns, wenn Sie und Ihr in der Ausstellung vorbeischauen und die Information an Interessierte weitergeben.

Freundliche Grüße vom Hechinger Eck

Passerelle in der Landesschau

Interessante und aufregende Zeiten waren das, für alle Beteiligten: Das Projekt Passerelle und die drei Häuser im Areal wurden am 3. November in der Landesschau Baden-Württemberg vorgestellt.

Viel Arbeit fürs Projekt: Wir haben die Redakteurin informiert, die Geflüchteten vermittelt, die Sache mit ihnen vor- und nachbereitet und die Aufnahmen begleitet.

Herausgekommen ist ein schöner, stimmungsvoller und informativer Beitrag – und eine Wertschätzung unserer Arbeit in Passerelle und drumrum.

Hier kann der Beitrag nochmal angesehen werden:

Oder der Link zum Beitrag: https://www.swrfernsehen.de/landesschau-bw/erst-flucht-aus-dem-iran-jetzt-wohnen-in-tuebingen-100.html

Sommer-Rückblicke

So lang und heiß der Sommer war, so heftig kam der Herbst mit der plötzlichen Frische – Zeit für einen wärmenden Rückblick auf die vergangenen Monate. In Passerelle gab es kein „Sommerloch“ (aber schon einpaar Tage Urlaub). Die Holzwerkstatt boomt gerade, es gibt viele Schnupper-Interessierte und Kurz-Praktikanten mit Fluchtgeschichte. Die jungen Männer, die schon länger und regelmäßig kommen, sind gern dabei und stecken sich mit ihrer Motivation gegenseitig an, das hebt Arbeitsfreude und -moral. In der Nähwerkstatt arbeitet das bewährte Team von vier Frauen, routiniert und in immer besserer Qualität. Beratung und Alltagsunterstützung fallen praktisch ständig an, da gibt es keine Sommerpause: irgendwas ist immer, zum Beispiel die enorm gestiegenen Energie- und Stromkosten, die vielen Geflüchteten Sorgen machen. Hier gibt es mal wieder einen ganz neuen Informations- und Beratungsbedarf. Auch der Gemeinschaftsgarten war den ganzen Sommer über sehr gefragt, es wurde dieses Jahr sehr viel geerntet, aber es musste ständig gegossen werden – immer auch Anlässe zur Begegnung, zum kurzen Gespräch oder auch zum länger miteinander reden im Schatten am Sitzplatz im Garten.

Viele Kinder aus Fluchtfamilien sind in den langen Ferienwochen schlecht betreut und unterbeschäftigt. Für sie ist unser Sommerferienprogramm besonders wichtig. Das absolute Highlight in unserem Kinderprogramm war dieses Jahr der Skateboard-Kurs, den wir zum ersten Mal anbieten konnten: Daniel und Enzo – zwei echt coole junge Männer – brachten zehn Mädchen und Jungen auf unterschiedlichen Plätzen in Tübingen das Skateboard-Fahren bei.

Bis auf ein Kind war noch keines vorher auf einem Skateboard gestanden, aber alle waren hoch motiviert. Auch Kinder, die sich sonst schwer tun mit Üben, Trainieren oder der Disziplin waren konzentriert und mit Feuereifer dabei, manche wurden richtig ehrgeizig, sie wollten es können und wissen. Erstaunlich, wie schnell die Kinder die Sache lernten und beherrschten, acht von ihnen fuhren am Schluss beim Drop-in voll die steile Rampe runter, was sich die Erwachsenen vom Team in Passerelle nie getraut hätten.

Alle unsere Angebote, Initiativen und Programme sind nur möglich, weil es – neben der Förderung – auch viele, viele große und kleine Spenden gibt: Ohne Spenden müssten wir zumachen, weil wir den Eigenanteil nicht finanzieren können. Deshalb sind wir sehr dankbar dafür, dass nach wie vor viele Menschen das Projekt Passerelle durch ihre Spenden unterstützen!

Gutenachtgeschichten am 27.07.2022

Auftakt der Gutenachtgeschichte mit Sofie Geisel und Ulrike Baumgärtner

Sofie Geisel und Ulrike Baumgärtner präsentierten bei der Gutenachtgeschichte sehr unterschiedliche Bücher.

Spenden gingen ans Flüchtlingsprojekt Passerelle

Ziemlich großzügig waren die Besucher der Gutenachtgeschichte am Mittwochabend. In den beiden Spendenhüten fanden sich zum Schluss 453,72 Euro, eine ungerade Summe, die von den beiden Veranstaltern hinterher auf glatte 550 Euro aufgestockt wurde. Sofie Geisel und Ulrike Baumgärtner einigten sich nach der Gutenachtgeschichte darauf, das Geld dem Tübinger Flüchtlingsprojekt Passerelle zukommen zu lassen, das für die Bewohner der Flüchtlingswohnungen am Hechinger Eck ein vielfältiges Integrationsprogramm anbietet. Am Donnerstagnachmittag 28.07.2022 kamen die beiden Frauen eigens in der Werkstatt des Projekts vorbei, um sich über die Arbeit mit den Geflüchteten zu informieren.

Das Team Passerelle bedankt sich herzlich für die unverhoffte Spende.

Kooperation mit dem TV Derendingen: Sport für geflüchtete Kinder

Eine Kooperation mit dem TV Derendingen ermöglicht es, dass Victor Váradi Kindern, die im Quartier leben, die Sportangebote des TV Derendingen näher bringt. Einige Kinder haben sich bereits im Sportverein angemeldet und nehmen aktiv am Parcours und /oder Fußballtraining
teil. Das positive Feedback lässt darauf schließen, dass es allen Beteiligten viel Spaß macht und mit Leidenschaft bei der Sache sind. Victors hauptsächliche Tätigkeit besteht darin, Kinder vom Passerelle-Projekt abzuholen, sie nach erfolgter Sportstunde wieder zurückzubringen. Unterwegs ist Zeit, witzige und kurzweilige Gespräche zu führen.

Aktuelle Ausgabe des Sportmagazins des TV Derendingen

https://www.tvderendingen.de/der-verein/vereinsmagazin-sportblick/2022-TVD-Magazin-1.pdf

Unser Gemeinschaftsgarten ist hergerichtet!

Endlich ist es wieder so weit: Unser Gemeinschaftsgarten ist hergerichtet und wurde am 30.05. mit einem Gartenfest offiziell eingeweiht. Die Kinder haben den neu erstellten Bretterzaun (Sichtschutz zur B27) mit viel Freude und Spaß bemalt. Es wurde gemeinsam gegrillt, gegessen, gesprochen, sich ausgetauscht – einfach einen schönen Abend miteinander verbracht.
Nach einer kurzen doch heftigen Umbauzeit des Gartens konnten wir unseren Bewohner*innen im Quartier und auch einigen unsere Nachbarn in der Südstadt Gartenstücke anbieten. Insgesamt haben wir 22 Gartenstücke an Familien und auch Einzelpersonen vergeben können. Auf dem Gelände befindet sich ein Gemeinschaftsplatz zum Verweilen, Grillen und Chillen.
Durch das Werkeln im Garten wird eine Freizeitgestaltung und ein Selbstversorgen durch Anbau von Gemüse ermöglicht.

Ein paar Impressionen:

Oster Spezial pop-up Werkstattverkauf am 14.04.2022

Passerelle & Freunde laden herzlich zum 2. pop-up Werkstattverkauf im Quartier am Hechingereck ein! Unsere Holzwerkstatt wird am Gründonnerstag (14.04.2022) wieder zu einem kleinen pop-up store umgewandelt, in dem ihr die Holz- & Stoffprodukte der Passerelle Manufaktur, upcycling-Produkte vom „Grünen Faden“, therapeutische Kunst von „Cuckooshca“ und Holzprodukte der Hilde-Domin-Schule erwerben könnt.

Es gelten die aktuellen Coronaregeln des Landes Baden-Württemberg!